» Pfarrer Stephan Blank
„Lachen ist gesund“, heißt es. Und es scheint tatsächlich etwas dran zu sein: Das Lachen hat eine befreiende Wirkung. Es gibt Lachseminare und „Lach-dich-gesund“-Trainingsangebote. Das Lachen ist eine Stärke des Menschen. Die meisten Tiere können das nicht. Das gemeinsame Lachen kann einem Fest das ganz Besondere schenken: Wir „vereinen“ uns im Gelächter zu einem „Lach-Chor“. Es tut gut zu lachen. Lachen scheint gesund zu sein. Das Lachen wird immer häufiger als vernichtende Waffe genutzt: Die Machtgierigen und Despoten dieser Welt sonnen sich darin, ihre Gegnerinnen und Kritikerinnen der Lächerlichkeit preiszugeben. Sie baden sich im Beifallsgelächter des Pöbels, der sich diebisch freut, wenn Menschen beleidigt und verletzt werden. Die vermeintlich Starken lachen die Schwachen aus; und ihr Lachen „hilft“ ihnen dabei, wunderbar zu verdrängen, was denjenigen mitunter angetan wird, die für ihren Einsatz für das Leben, die Schöpfung oder auch für ihre eigenen Rechte verbal in den Dreck gezogen werden. Das Lachen gewinnt dann die Qualität des Heulens von Kojoten. Lachen kann ungesund sein.
Im Mai-Minigottesdienst lädt meine kleine Freundin Luzie-Lotta, von der manche Erwachsene behaupten würden, sie sei eine Handpuppe, alle ein, ihre Namen zu „lachen“. Eine verrückte Idee – und eine leichte Überforderung für die Allerkleinsten! Nun sollen aber die Eltern die Namen ihrer Kinder lachen. Das gelingt deutlich besser zur Freude aller. Wenn Luzie-Lotta ihren Namen lacht, dann klingt das wie „Luziehihihi-Lottahaha“. Ida wird zu Ihihihidahahaha, und selbst Felix lässt sich Fehehelihihix lachen. Ein herrlicher Quatsch! Lachen kann gesund sein, wenn die Freude wächst! Aber was haben die „gelachten“ Namen in dieser Andacht zu suchen? Luzie-Lotta hat den Kindern die Geschichte von der Geburt Isaaks erzählt, dem Sohn Abrahams und Sarahs. Sarah, so berichtet Luzie-Lotta, nennt ihr Kind oft „Lach-vor-Glück“. Eines Tages fragt Isaak, warum sie sich für ihn diesen komischen Spitznamen ausgesucht hat.
Sarah berichtet ihm, dass sein Vater Abraham gelacht hat, als Gott ihm verheißen hat, dass er noch im hohen Alter Vater wird. Und sie selbst hat gelacht, als drei Männer Abraham besucht haben und einer von ihnen jenes Versprechen wiederholt hat. Sarah hat das mitbekommen und konnte es nicht glauben, weil sie „so alt wie die Oma von Luzie-Lotta“ gewesen ist. Darum hat sie gelacht! Als Isaak im Folgejahr dann tatsächlich geboren ist, haben beide Eltern vor Freude und vor Glück gelacht. Sarah erklärt ihrem Sohn: „Darum nenne ich die manchmal ‘Lach-vorGlück’ – denn ich möchte täglich vor Glück darüber lachen, dass es dich gibt!“ Natürlich ruft Sarah ihren Sohn in der Bibel nicht „Lach-vorGlück“, das haben Luzie-Lotta und ich uns ausgedacht. Aber tatsächlich bedeutet die ursprüngliche hebräische Form des Namens „Isaak“: „Er (oder sie) hat gelacht.“ Und die angedeuteten Geschichten sowie die Freude bei der Geburt Isaaks sollen in der Bibel seine Namensnennung begründen. Abraham und Sarah lachen. Lachen ist gesund, denn immer dann, wenn sie Isaak rufen, vergegenwärtigen sie sich ihre Freude darüber, dass ihnen Isaak geschenkt ist. Wenn die Eltern im Minigottesdienst die Namen ihrer Kinder „lachen“, dann zelebrieren sie in einer ungewöhnlichen Weise die Freude darüber, dass ihnen ihre Kinder geschenkt sind. Jedes einzelne Menschenkind ist ein Wunder. Wir sollten neu lernen, vor Glück zu lachen, dass es die Menschen gibt, die wir lieben.
Wenn die Kleinsten kuriose Dinge tun und sagen, dann dürfen wir lachen! Wir sollten lachen! Lass du sie dann spüren, dass du sie nicht auslachst(!), sondern dass du „zum Lachen ergriffen“ bist, wie bunt das Leben ist, weil es sie gibt! Lachen ist gesund! Lasst uns lachen – vor Freude über die Vielfalt der Schöpfung. Lasst uns lachen darüber, dass jeder Mensch seine herrlich komischen Seiten an sich hat, die ihn einmalig und besonders machen. Lach du selbst über dich, über deine Schwächen! Sie verleihen dir deine Schönheit, zumindest fast so sehr wie deine Stärken! Du bist einmalig, wertvoll, so wie du bist! Lachen ist gesund, solange wir vor Freude lachen – und nicht vernichtend, entwürdigend, niedermachend. Lachen ist gesund, wenn wir mit offenen Augen lachen und mit einem warmen Herzen. Dann stärkt unser glückliches Lachen über die Vielfalt und Farbigkeit des Lebens unsere Verantwortung für das Leben, für die Natur, für die Pflanzen und Tiere, für alle Menschen – und insbesondere für die Kinder, die unser liebevolles Lachen und unser Herz brauchen. Lachen ist gesund! Die Liebe ist gesund! Die Liebe ist lebensnotwendig! Gott lacht bestimmt vor Freude, wenn wir Nächstenliebe leben!